Neuigkeiten: Gemeinde Murr

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Murr, Blumenwiese. Foto: Oliver Bürkle
ll- Remseck, Lula: Remseck-Aldingen, Ludwigsburger Steige, Lagerhaus Bauernhof Escher Bienenweide. Foto: Oliver Bürkle
Murr, Blumenwiese. Foto: Oliver Bürkle
ll- Remseck, Lula: Remseck-Aldingen, Ludwigsburger Steige, Lagerhaus Bauernhof Escher Bienenweide. Foto: Oliver Bürkle

Wichtige Hinweise zur Rückstausicherung

icon.crdate05.07.2024

Hinweis für Hausbesitzer: Die Leistungsfähigkeit der Kanalisation erreicht bei wolkenbruchartigem Regen oft ihre Grenzen.

Die Leistungsfähigkeit der Kanalisation erreicht bei wolkenbruchartigem Regen oft ihre Grenzen. Schuld an Überschwemmungen in Untergeschossen von Häusern ist oftmals nicht das öffentliche Kanalnetz, sondern eine fehlerhafte Grundstücksentwässerung.

So müssen nach DIN 1986, Teil 100 und DIN EN 12056 alle Abläufe von befestigten Flächen, aber auch von Waschbecken, Duschen, Bädern oder Toiletten, die unterhalb der Rückstauebene liegen und somit rückstaugefährdet sind, gegen Rückstau gesichert werden. Die Rückstauebene ist in der Regel die Straßenoberkante an der Anschlussstelle der privaten Grundleitung an den öffentlichen Kanal.

Versicherungen können ihre Entschädigungsleistungen einschränken oder sogar ablehnen, wenn Ihre Grundstücksentwässerung nicht den einschlägigen Vorschriften oder den Regeln der Technik entspricht oder wegen fehlender Wartung nicht funktioniert.

Toiletten, die unterhalb der Rückstauebene liegen, sind grundsätzlich nur über eine Hebeanlage (Pumpe) zu entwässern. Das Schmutzwasser muss dabei durch die Anlage über die Rückstauebene gefördert werden, bevor es in den öffentlichen Kanal gelangt. Die Druckleitung wird in der Regel 30 bis 50 Zentimeter über die Rückstauebene als Schleife geführt. Anderes Schmutzwasser wie zum Beispiel aus Waschmaschinen, Waschbecken, Bädern oder Duschen sollte ebenfalls über die automatisch arbeitende Hebeanlage rückstaufrei weggepumpt werden. Schmutzwasser, das keine Anteile von Abwasser aus Klosett- oder Urinalanlagen enthält, kann auch über Kellerabläufe mit Rückstaudoppelverschluss oder über durchgehende Rohrleitungen mit Absperrvorrichtungen gegen Rückstau abgeleitet werden. Diese Rückstausicherungen haben grundsätzlich zwei Verschlüsse.

Lassen Sie sich unbedingt von Fachleuten – Sanitärinstallateur, Architekt, Ingenieurbüro für Haustechnik – beraten, bevor Sie Rückstausicherungen oder Hebeanlagen einbauen oder Probleme mit eindringendem Wasser lösen müssen. Sorgen Sie für eine regelmäßige Inspektion und Wartung Ihrer Rückstausicherungsorgane, um ihre Funktion sicherzustellen.